Dr. Carsten Volz
Über
Carsten Volz studierte Biologie an der Technischen Universität Kaiserslautern und erhielt sein Diplom in Biologie im Jahr 2004. 2008 promovierte er in Mikrobiologie, ebenfalls an der Technischen Universität Kaiserslautern. Anschließend war er als Mikrobiologe am Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) beschäftigt. Nach seiner Zeit als Postdoc in der Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie der Universität des Saarlandes arbeitete er als Mikrobiologe in der Micro & Molecular Biology Division der United States Army Public Health Command Europe in Landstuhl. Seit 2012 ist er als Wissenschaftler in der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe des HIPS tätig.
Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Sekundärstoffe aus Myxobakterien. Diese außergewöhnliche Ordnung von Bakterien produziert eine große Anzahl von Sekundärmetaboliten mit oftmals spannender biologischer Aktivität. Viele dieser Verbindungen haben das Potential zu wirkungsvollen Medikamenten gegen verschiedenste Krankheiten entwickelt zu werden. Allerdings unterliegt die Biosynthese dieser biologisch aktiven Verbindungen oftmals einer strengen Regulation sowohl auf transkriptioneller-, als auch auf translationaler- und posttranslationaler Ebene. Hierdurch wird die Produktion dieser Verbindungen in den natürlichen Produzenten oftmals stark limitiert. Im Rahmen seiner Arbeiten konnte Carsten Volz zeigen, dass dies hauptsächlich in ungeeigneten Kultivierungsbedingungen und fehlenden Stimuli begründet liegt. Hierdurch wird eine effektive Produktion durch die Aktivität der zugrundeliegenden regulatorischen Netzwerke reprimiert. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Arbeit von Carsten Volz einerseits auf der Erforschung der Regulation der Sekundärstoffproduktion und andererseits auf der Entwicklung alternativer Kultivierungsstrategien.
2023
Unusual peptide-binding proteins guide pyrroloindoline alkaloid formation in crocagin biosynthesis
Adam S, Zheng D, Klein A, Volz C, Mullen W, Shirran S, Smith B, Kalinina O, Müller R, Koehnke J (2023)
Nature chemistry 15 (4): 560-568DOI: 10.1038/s41557-023-01153-w
2022
Expanding the Ajudazol Cytotoxin Scaffold: Insights from Genome Mining, Biosynthetic Investigations, and Novel Derivatives
Zeng H, Birkelbach J, Hoffmann J, Popoff A, Volz C, Müller R (2022)
Journal of natural productsDOI: 10.1021/acs.jnatprod.2c00637
An Outer Membrane Vesicle-Based Permeation Assay (OMPA) for Assessing Bacterial Bioavailability
Richter R, Kamal M, Koch M, Niebuur B, Huber A, Goes A, Volz C, Vergalli J, Kraus T, Müller R, …, Pagès J, Lehr C (2022)
Advanced healthcare materials 11 (5)DOI: 10.1002/adhm.202101180
2021
Targeting the energy-coupling factor (ECF) transporters: identification of new tool compounds
Diamanti E, Setyawati I, Bousis S, Souza P, mojas l, Swier l, Haupenthal J, Gibson P, Volz C, stanek w, …, slotboom d, Hirsch A (2021)
ChemRxivDOI: 10.26434/chemrxiv-2021-xq08b-v2
miRMaster 2.0: multi-species non-coding RNA sequencing analyses at scale
Fehlmann T, Kern F, Laham O, Backes C, Solomon J, Hirsch P, Volz C, Müller R, Keller A (2021)
Nucleic Acids ResDOI: 10.1093/nar/gkab268
2020
Leben und Überleben im Boden: Myxococcus xanthus ist Mikrobe des Jahres 2020
Volz C, Krug D, Müller R (2020)
Biol. Unserer Zeit 50 (6): 424-432DOI: 10.1002/biuz.202010721
An ambruticin-sensing complex modulates Myxococcus xanthus development and mediates myxobacterial interspecies communication
Marcos-Torres F, Volz C, Müller R (2020)
Nat Commun 11 (1)DOI: 10.1038/s41467-020-19384-7
2019
Clinical Resistome Screening of 1,110 Escherichia coli Isolates Efficiently Recovers Diagnostically Relevant Antibiotic Resistance Biomarkers and Potential Novel Resistance Mechanisms
Volz C, Ramoni J, Beisken S, Galata V, Keller A, Plum A, Posch A, Müller R (2019)
Front. Microbiol. 10DOI: 10.3389/fmicb.2019.01671
2018
Adaptation of a Bacterial Multidrug Resistance System Revealed by the Structure and Function of AlbA
Sikandar A, Cirnski K, Testolin G, Volz C, Brönstrup M, Kalinina O, Müller R, Koehnke J (2018)
J. Am. Chem. Soc. 140 (48): 16641-16649DOI: 10.1021/jacs.8b08895
2017
Structure and biosynthesis of crocagins: polycyclic postranslationally modified ribosomal peptides from Chondromyces crocatus
Viehrig K, Surup F, Volz C, Herrmann J, Abou Fayad A, Adam S, Kohnke J, Trauner D, Müller R (2017)
Angew. Chem. (56): 1-5DOI: 10.1002/anie.201612640
2015
Pinensins: the first antifungal lantibiotics
Mohr K, Volz C, Jansen R, Wray V, Hoffmann J, Bernecker S, Wink J, Gerth K, Stadler M, Müller R (2015)
Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 127 (38): 11254-11258DOI: 10.1002/anie.201500927
2014
Biosynthesis of crocacin involves an unusual hydrolytic release domain showing similarity to condensation domains
Müller S, Rachid S, Hoffmann T, Surup F, Volz C, Zaburannyi N, Müller R (2014)
Chem. Biol. 21 (7): 855-865DOI: 10.1016/j.chembiol.2014.05.012
2012
Enhancer binding proteins act as hetero-oligomers and link secondary metabolite production to myxococcal development, motility and predation
Volz C, Kegler C, Müller R (2012)
Chem. Biol. 19: 1447-1459DOI: 10.1016/j.chembiol.2012.09.010